Demokratiekrise, gekennzeichnet durch eine starke Konzentration politischer Handlungsmacht von nicht direkt gewählten Institutionen (wie zum Beispiel in Europa) oder bei gleichzeitiger Ausschaltung politischer Oppositioneller (wie zum Beispiel in der Türkei). Ausgeprägt in der Europäischen Union, deren Krise in einem Demokratiedefizit besteht. Folgerichtig gibt es eine Bewegung zur Demokratisierung der Europäischen Union: www.diem25.org
€urokrise. „Scheitert der Euro, scheitert Europa.“ (Angela Merkel) Ein verkürzter und fatalistischer Schluss, denn der Euroraum ist nicht gleich die Europäische Union. Und die fehlerhafte Konstruktion der Währungsunion bringt die Wertegemeinschaft (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit) in Bedrängnis.
Flüchtlingskrise tritt in Folge von Kriegen, Armut und Klimawandel auf. Derzeit sind 65 Millionen Menschen weltweit unterwegs auf der Suche nach einer sicheren Bleibe und neuen Perspektiven.
Griechenlandkrise – hat nicht nur ein ganzes Volk stigmatisiert („Die faulen Griechen“, dabei leisten sie mehr Arbeitsstunden pro Jahr als die Deutschen) und entrechtet, sondern deutlich gemacht, dass das Wohl von Menschen keine ökonomische Kategorie ist. Da zählt nur das Bruttoinlandsprodukt, aber das schrumpfte dann um 25,8 Prozent. Die aufgezwungenen Spar- und Privatisierungsmaßnahmen der Troika griffen in die politische Souveränität des griechischen Volkes ein und legten die strukturellen Defizite des €uroraumes und der politischen EU frei (siehe auch Demokratie- und €urokrise).
Humanitäre Krise. Tritt auf, wenn die alltäglichen Umstände die (Über-)Lebensfähigkeit einschränken. Dicht gefolgt von→ F.
Immobilienkrise war der Anfang aller Krisen mit E, F, B und G. Wenn die Zinsen so gering und die konzentrierten Geldmengen so groß sind, dass in Eigentum investiert wird. Inzwischen ist der Boden dran (Landgrabbing), eine Ursache für F.
Joghurt-, ach nee, Milchkrise. Mal wieder. Ein Resultat aus gewollter Industrialisierung und anschließender Deregulierung der Landwirtschaft, der Kurzsichtigkeit eines zu schwachen Bauernverbands gegenüber der Macht der Lebensmittelhandelsunternehmen und in dem Glauben an einen freien Markt. Jetzt werden Bauern und Bäuerinnen mit 500 Millionen €uro gerettet, weil man nicht verkraften kann, dass industrialisierte Landwirtschaft eben doch nur Großbetriebe fördert und Arbeitsplätze abschafft.
Klimawandel, nicht ~krise. Oder doch? Wenn die Auswirkungen nicht vor allem im fernen Süden oder in weiter Zukunft zu spüren wären, würden sich Politiker*innen eher drum kümmern.
Lebenskrise – wartet wohl auf jede*n hin und wieder. Kein Grund zur Panik – ist die Chance für Veränderung.
Multiple Krise bezeichnet den eigentlichen derzeitigen Zustand: Politik (Demokratiedefizit), Wirtschaft (im Wachstumszwang trotz überschrittener globaler Grenzen), Gesellschaft (zunehmende soziale Ungleichheit) und Umwelt (nach den Bienen sterben jetzt auch die Vögel weg) befinden sich in einer gemeinsamen Krise.
Nahrungsmittelkrise; besteht nicht in der Verteilung von Nahrungsmitteln, sondern im fehlenden Zugang zu Land und der Spekulation auf diese Güter. Die Produktion von Nahrungsmitteln und ihr Konsum sind historisch der zuerst kapitalisierte Sektor. Hier liegt der Schlüssel zu einer neuen Entwicklung. Stichwort: Ernährungssouveränität.
Oelkrise von 1973. Spätestens da begann die kapitalistische Dauerkrise.
Psychische Krise. Auch auf individueller Ebene ist immer wieder etwas los. Die Arche schreibt: „Von Krisen sprechen wir, wenn eine Person mit einer Situation konfrontiert ist, die sie nicht mehr auf gewohnte Weise bewältigen kann. Bei den Betroffenen entsteht ein massives Gefühl von Überforderung.“2 Sie ist die Chance auf Emanzipation.
Quatsch nich! Krise.
Regierungskrise tritt hier und da weltweit unter verschiedenen Umständen auf. Häufigste Ursache: Korruption.
S(taats)chuldenkrise, weltweit vermehrt auftretend seit den 1980er Jahren und aktuell im Zusammenhang mit D, E, F, B und G. Heißt auch, dass es lachende Dritte gibt. 62 Menschen besitzen so viel wie die 3,5 Milliarden ökonomisch ärmsten Menschen. Zeichen einer → Strukturellen Krise, bei der die Politik die Fähigkeit zur Steuerung von >Wirtschaft< zugunsten eines >freien Markts< (fahrlässig) einbüßt.
Tägliche Krise, versuche ich nicht zu bekommen angesichts der Krisen, die täglich nicht gelöst werden.
Ukrainekrise – erste namhafte Krise im Jahr 2014. Darauf folgte die Griechenlandkrise und schließlich die Flüchtlingskrise. Allen Krisen wurde mit altbackenen, aber nicht bewährten Rezepten begegnet. Folge: Sowohl der Ukrainekonflikt, der Ausverkauf Griechenlands als auch die Flüchtlingsbewegungen dauern an.
VW-Abgasskandal-Krise. Kam nur ans Licht, weil man in den USA viel Geld mit dem Aufdecken eines solchen Skandals verdienen kann. Umweltverbände in Deutschland wiesen schon seit langem auf die realitätsfernen Abgastests hin. Doch der Bundesverkehrsminister sieht keinen Verbesserungsbedarf bei der Messung von Abgaswerten. Die Fahrradfahrer*innen danken‘s, die Umwelt auch!
Wirtschaftskrise – dient am Ende dem Kapitalismus. Aber stellt bloß nicht die Systemfrage! Sozialismus hatten wir ja schon! Und deswegen können wir keine Alternativen mehr denken?
X-te Krise. Demnächst. In Ihrer Tagesschau. Oder dem Pressemedium Ihrer Wahl.
Y (engl.), die Frage nach dem Warum. Warum machen wir immer so weiter?
Zeit wird knapp und zu Geld gemacht. Es reicht immer gerade, um Zusammenbrüche aufzuschieben. Bis heute fehlen konstruktive Lösungen für die Krisen seit den 1970er Jahren. Die Frage, die bleibt: Wie können wir denn leben wollen?
1Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache